Fest-Set-InhaberInnen (Aktive)

Anreise mit dem ÖV

Nutze das in der Teilnahme integrierte ÖV-Billett (Spezialbillett) und reise mit dem Öffentlichen Verkehr bequem und ohne Parkplatzsorgen gratis aus der ganzen Schweiz nach Zug und wieder nach Hause (gültig zwischen dem 15.6. bis 19.6.2023, 05.00 Uhr). Besitzerinnen und Besitzer eines Fest-Sets haben zudem freien Zutritt zu den Vortragslokalen sowie zum Festspiel am Sonntagmorgen (Anmeldung separat erforderlich).

  • Während des Jodlerfestes beinhaltet das Spezialbillett die freie Nutzung im gesamten Tarifverbund Zug (alle Zonen) sowie die Fahrten mit dem Zug (SBB) nach Luzern, Zürich und Schwyz 
  • In den Städten Luzern und Zürich ist die Stadtzone «Kurzstrecke» der Verkehrsbetriebe Luzern VBL und des Zürcher Verkehrsverbunds ZVV im Spezialbillett inbegriffen.
  • Kinder mit Junior-Karte oder Kinder-Mitfahrkarte können mit dem Spezialbillett unentgeltlich mitreisen.
  • Übernachtungsperimeter für Fest-Set-InhaberInnen

Bitte beachte, dass die An- und Rückreise für Gruppen ab 7 Personen zentral koordiniert wird – bei Fragen wende dich an deine Leiterin bzw. deinen Leiter.

In 10 Minuten vom Bahnhof zur Festmeile

  • Vom Bahnhof Zug ist das gut ausgeschilderte Festgelände in ca. 10 Gehminuten erreichbar.
  • Auch mit dem Bus erreichst du vom Bahnhof Zug innert wenigen Minuten das Festgelände. Die Busse der ZVB bringen dich an die unterschiedlichen Vortragslokale sowie Einsing-/ Einschwing- und Einblaslokale.

Die besten Verbindungen finden: sbb.ch, zvb.ch

  • Für eine reibungslose An- und Rückreise werden Extrazüge eingesetzt und das Regelangebot verstärkt.
  • Die Fahrpläne der Extrazüge und Nachtbusse sowie weitere Informationen zur An-/Rückreise und zum integrierten ÖV-Billett findest du auf sbb.ch/jodlerfestzug.
  • Die Fahrpläne der Verstärkungskurse (Fr- & Sa-Abend) sowie des ausgebauten Nachtangebots (Fr- & Sa-Abend) der ZVB findest du auf zvb.ch/jodlerfest.

«Spezialbillett» für EJV-Mitglieder und Begleitpersonen

Die Fest-Sets (Typ E) für Mitglieder des Eidg. Jodlerverbands und deren Begleitpersonen können noch bis Ende April 2023 über das Online-Portal www.ifv-ejv.ch  bezogen werden. 

Vorträge

Die Vorträge finden allesamt in Räumlichkeiten der Stadt Zug statt.

Die Vorträge finden zu unterschiedlichen Zeiten statt. Am Freitag, 16. Juni finden sie ab 13.30 bis 21.45 Uhr und am Samstag, 17. Juni 2023 ab 9 bis 21 Uhr statt.

Vortragsblöcke (PDF)

Teilnehmerliste

Digitale Teilnehmerliste – suchen, markieren, Favoriten ausdrucken oder als PDF abspeichern.

Klassierungsliste

Die Klassierungsliste wird am Sonntag, 18. Juni 2023 im Anschluss an das Festspiel um ca. 11 Uhr veröffentlicht.

Vorbereitungslokale

Die Einsing-, Einschwing- und Einblaslokale bzw. -plätze befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den jeweiligen Vortragslokalen. Bis auf das Vorbereitungslokal «Haus des Lernens» sind alle Räumlichkeiten barrierefrei.

Einsingen

Einschwingen

Einblasen

Mitwirkung beim Festspiel

Festspiel vom Sonntag, 18. Juni 2023, 09.30 Uhr bis 11 Uhr, in der Bossard Arena in Zug

Damit dieser Festakt erfolgreich wird, benötigen wir eure Hilfe und euer Engagement. Aus jedem Unterverband sollten sich rund 200 Jodlerinnen und Jodler melden, welche gemeinsam die folgenden Gesamtchorlieder singen werden: «Alpmorge» von Robert Fellmann, «Summer-Juitz» von Emil Wallimann sowie die 1. Strophe der Schweizer Nationalhymne. Die Partituren werden vorgängig zugestellt, sodass genügend Zeit für die Proben innerhalb des Klubs bleibt. Die Hauptprobe findet am 17. Juni 2023 um 12.30 Uhr in der Bossard Arena statt. 

Bitte beachtet, dass wir von jedem Teilnehmenden eine Rückmeldung benötigen.

Umzugsteilnehmer

Vielen Dank für euer Interesse. Das Anmeldefenster für den Festumzug wurde Ende Januar geschlossen. Bei Fragen rund um den Umzug könnt ihr euch an Beat Obrist wenden.

Festumzug, Sonntag, 18. Juni 2023
13.00–13.50 Uhr: Aufstellen beim Stierenmarkt-Areal Zug
13.50–16.00 Uhr: Umzug via Chamerstrasse, Vorstadtquai, Postplatz, Bahnhofstrasse, Bundesplatz
16.00 Uhr: Rückfahrt aller Fahrzeuge und Gruppierungen

Merkblatt Umzugsteilnehmer

Nähservice

Naht geplatzt, Saum gerissen? Jodlerinnen und Jodler müssen beim Auftritt korrekt gekleidet sein. Im Notfall steht Silvia Reifler, Trachtenschneiderin und Mitglied der Trachten- und Materialkommission der Schweizerischen Trachtenvereinigung, mit ihrem Team zur Verfügung. In der Trachtenflickstube im Archesaal des Reformierten Kirchenzentrums, Bundesstrasse 15, 6300 Zug, können zum Beispiel fehlende Knöpfe angenäht oder Säume wieder in Ordnung gebracht werden.  

Öffnungszeiten Trachtenflickstube:

  • Freitag: 13-18 Uhr
  • Samstag: 9-18 Uhr
  • Sonntag: 9-12 Uhr

Helfer

Herzlichen Dank für das grosse Interesse!

Es haben sich über 1’400 Helferinnen und Helfer angemeldet. Sie werden im Einsatz sein, damit aus diesem Grossanlass ein unvergessliches Erlebnis wird.